Die wichtigsten Rebsorten der WINZER KREMS
Grüner Veltliner
Der Grüne Veltliner ist die wichtigste autochthone (nur hier ansässige) Rebsorte in Österreich. Sie hat als herkunftstypischer DAC-Wein eine besondere Stellung in mehreren Weinbaugebieten, darunter auch im Kremstal.
Riesling
Die Sorte wurde vom Rhein nach Österreich an die Donau gebracht und ist heute neben dem Grünen Veltliner die wichtigste Weißweinsorte der Wachau und des Kremstals.
Blauer Zweigelt
Als meistverbreitete Rotweinsorte Österreichs – sie findet in allen Weinbaugebieten günstige Standorte – reicht ihr Spektrum vom jung zu trinkenden, klassisch ausgebauten Wein bis zu kraftvollen Gewächsen aus dem Barrique.
Gelber Muskateller
Der Muskateller zählt zu den ältesten Rebsorten überhaupt und liegt in zahlreichen Typen vor. In Österreich ist vor allem der Gelbe Muskateller ausgepflanzt und wird als sehr fruchtig-frischer trockener Weißwein ausgebaut.
Chardonnay
Der Chardonnay ist weltweit verbreitet und liefert Weine, die zu den teuersten der Welt zählen. Im Unterschied zum Großteil der restlichen Welt wird er bei WINZER KREMS klassisch, also ohne Holzeinsatz, ausgebaut.
Weißburgunder
Nur in guten Lagen liefert die Sorte höchste Qualität. Junge Weine zeigen sich blumig mit pikanter Säure, gereifte Weine entwickeln einen Geschmack nach Brot und Nüssen.
Neuburger
Das ehemalige Neuburger Denkmal (heute NÖ Weindenkmal) in Arnsdorf in der Wachau erinnert an den Ursprung dieser autochthonen Rebsorte.
Müller Thurgau
Der Müller Thurgau oder Rivaner ist in allen Weinbaugebieten von Österreich vertreten.
Frühroter Veltliner
Diese alte, autochthone Rebsorte ist vor allem in der Thermenregion, im Weinviertel und am Wagram verbreitet und wird zumeist als erster Jungwein des Jahres vermarktet.
Sankt Laurent
Der Name St. Laurent stammt vom Lorenzitag, dem 10. August, an dem sich die Beeren zu verfärben beginnen.